al-sakina ist online seit dem 24.03.02

 

 

Wer über neue Beiträge in al-sakina informiert werden möchte, kann hier den Newsletter bestellen

 

 

Sie möchten
al-sakina unterstützen?
Hier ist ein Logo zum Einbinden auf Ihrer Website:

 


250.000
BesucherInnen
 in vier Jahren,
seit März 2006:

 

 

ARTIKEL:

 

Projektions-
fläche Islam

 

Islam in den Medien

 

Der Islam in Deutschland

 

Die Barmherzigkeit Gottes im Islam

 

Die Liebe Allahs zu Seinen Dienern

 

Verantwortung für die Schöpfung

Respekt als Exportartikel

Bericht zur Wiener Konferenz Europäischer Imame und SeelsorgerInnen 2006

von Silvia Horsch


Vom 7.-8. April fand in Berlin die Konferenz Europäischer Muslime statt, die von der Islamischen Religionsgemeinschaft Deutschland

Schlusserklärung der Konferenz Europäischer Imame und SeelsorgerInnen

(IRGD) veranstaltet und der Stadt Berlin sowie dem Außenministerium gefördert wurde. 120 TeilnehmerInnen aus 40 Ländern kamen für zwei Tage zusammen, um den muslimischen Gedankenaustausch zu fördern, sich zu vernetzen und zu aktuellen europäischen Fragen aus islamischer Sicht Stellung zu nehmen. Bei der feierlichen Eröffnungsveranstaltung im Roten Rathaus sprachen neben Kanzlerin Merkel auch Außenminister Steinmeier und der Berliner Bürgermeister Wowereit. Einhellig lobten sie die gute Zusammenarbeit mit der IRGD und sprachen vom Vorbildcharakter Berlins für das friedliche Zusammenleben der Kulturen und Religionen.
Diese Meldung stimmt natürlich nicht ganz: Berlin ist durch Wien zu ersetzen, die fiktive IRGD durch die IGGiÖ (Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich) und die deutschen Politiker durch ihre österreichischen AmtskollegInnen. Was man als Muslim in Deutschland abhängig vom persönlichem Grad der Zuversicht als Zukunftsmusik oder Science Fiction bezeichnet, ist in Österreich Realität.

„Zusammenleben und Dialog funktionieren hier wirklich“
Wien, so der Bürgermeister und Landeshauptman Michael Häupl, „ist ein internationales Vorbild für das friedliche Zusammenleben der Religionen“. Beste Voraussetzungen also für die Konferenz Europäischer Imame und Seelsorgerinnen, die von der IGGiÖ, der European Islamic Conference, der Stadt Wien und dem österreichischen Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten veranstaltet wurde. Allein die Eröffnungsveranstaltung im Festsaal des Wiener Rathauses machte deutlich, dass in Österreich etwas vorhanden ist, wofür Muslime in Deutschland noch kämpfen: ein Klima des gegenseitigen Respekts und der Achtung – auch und besonders gegenüber der muslimischen Minderheit. Dieses Klima wird institutionell von der Anerkennung der Muslime als Religionsgemeinschaft getragen, die den christlichen Kirchen gleich gestellt ist. Es äußert sich in guten und engen Beziehungen der IGGiÖ zu staatlichen und gesellschaftlichen Stellen, wie die RednerInnen der Feier mehrfach unterstrichen. Bundeskanzler Schüssel, Außenministerin Plassnik und der Präsident des Nationalrates Khol waren sich darin einig, dass Österreich als Erfolgsmodell für das Zusammenleben verschiedener Religionen in Europa gelten kann. Gemeinsam betonten sie die wichtige und fruchtbare Rolle des Islams und der Muslime für die europäische Geschichte und Gegenwart. Der Präsident der Europäischen Kommission Barroso, der absagen musste, ließ seine Rede von der  EU-Kommissarin für Außenbeziehungen Ferrero Waldner verlesen. Den „clash of civilizations“ bezeichnete er darin als falschen Begriff, stattdessen müsse man von einem „clash of ignorance“ sprechen. Dass es bei der Veranstaltung aber nicht um eine „Schmusestunde“ ging, machte Dr. Andreas Khol deutlich, der auf einige noch ungelöste Probleme hinwies, wie die teilweise mangelnden Deutschkenntnisse der Religionslehrer und islamistische Inhalte in Lehrbüchern. Jedoch – und das ist der Unterschied zu Deutschland – wurde diese Kritik in einer Art und Weise vorgetragen, welche die Muslime nicht in eine Verteidigungshaltung drängt und keinen Zweifel daran lässt, dass die Beziehungen zwischen dem Staat und der muslimischen Religionsgemeinschaft auf einem grundsätzlichen Vertrauensverhältnis basieren. Auf dieser Grundlage können Probleme gemeinsam und im kontinuierlichen Austausch angegangen und gelöst werden. „Zusammenleben und Dialog funktionieren hier wirklich“, sagte Kanzler Schüssel, und das sei ein „österreichischer Exportartikel“. Solche Sätze machen angesichts der derzeitigen EU-Präsidentschaft Österreichs Hoffnung auf praktische Umsetzung.

Wenig Zeit für große Herausforderungen
Die diesjährige Konferenz war die zweite dieser Art, nach der Konferenz "Leiter islamischer Zentren und Imame in Europa" im Jahr 2003 in Graz. Diese hatte grundlegende Positionsbestimmungen

Erklärung der Konferenz von Graz (2003)

getroffen, den Islam theologisch als kompatibel mit den Prinzipien der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit, des Pluralismus und der Menschenrechte verortet und jegliche Form von Fanatismus und Extremismus verurteilt. Etwas zu leisten, was darüber hinausgeht, war die Herausforderung der Wiener Konferenz.
Die eigentliche Arbeit fand am zweiten Tag statt. Nach einer Reihe von Impulsreferaten (u.a. von Beate Winkler, Direktorin des European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia (EUMC); Murad Hofmann, Ayatolla Asayed Abbas Ghaemmagami vom Islamischen Zentrum Hamburg und Amir Zaidan, Direktor des Islamischen Religionspädagogischen Instituts in Wien) wurden am Nachmittag sechs Workshops durchgeführt. Themen waren Migrationssoziologie und Bildung, Integration und Partizipation, Jugend, Frauen, Ökologie sowie Wirtschaft und Politik. Die Ergebnisse der Workshops fanden Eingang in die Abschlusserklärung (
hier nachzulesen >> ). Insgesamt erwies sich die Themenfülle und die mit jedem einzelnen Thema verbundene Vielzahl von Fragen als zu umfassend, um an einem Tag befriedigend behandelt werden zu können, so dass noch viel Arbeit für zukünftige Konferenzen bleibt.

Diskussions- und Handlungsbedarf bei der „Frauenfrage“
Deutlich wurde dies z.B. in dem Workshop, der sich mit der Rolle und Situation muslimischer Frauen beschäftigte: Die Frauenbeauftragte der IGGiÖ und Berichterstatterin dieser Gruppe, Andrea Saleh, berichtete, dass jede Einzelfrage, wie etwa Gewalt gegen Frauen oder die Interpretationen von Koranversen, die für die Beziehung der Geschlechter relevant sind, eines eigenen Workshops bedurft hätten. Die Arbeitsgruppe schlug deshalb vor, eine Konferenz ausschließlich zu diesem Themenkomplex durchzuführen. Dass die Förderung von muslimischen Frauen und die innermuslimische Debatte in der Frage der Gleichberechtigung noch erheblich verstärkt werden muss, zeigte auch die Konferenz selbst: Frauen waren in diesem Jahr zum erstenmal auch als Teilnehmerinnen angesprochen, der Frauenanteil war jedoch noch ausgesprochen gering. Es ist daher sehr zu hoffen, dass die Veranstalter diese Anregung aufgreifen und die „Frauenfrage“ zum Gegenstand einer eigenständigen Konferenz machen, die Gelegenheit gibt, in den angesprochenen Fragen wirklich in die erforderliche Tiefe zu gehen. Die Notwendigkeit eines solchen Vorgehens geht auch aus der Schlusserklärung hervor, die einen „vermehrten Handlungsbedarf innerhalb der muslimischen Gemeinschaft“ konstatiert: Bewusstseinsbildung gegen jeden Missbrauch von Religion müsse gefördert werden, gleichzeitig müssten im Bereich Ehe und Familie auf Herausforderungen der Moderne auf dem Boden der Theologie neue islamische Antworten gefunden werden.

Bericht über die Konferenz in der österreichischen Wochenzeitung “Die Furche” >>


Damit zukünftige Konferenzen Europäischer Imame und SeelsorgerInnen einen nachhaltigen Effekt auf die europäischen muslimischen Gemeinden haben können, ist es notwendig, gezielt und konzentriert zu zentralen Themen zu arbeiten und zugleich Aktionspläne zur Umsetzung der Forderungen zu entwickeln. Sonst besteht die Gefahr, dass Schlusserklärungen, die sich in allgemeinen Forderungen und Absichtserklärungen erschöpfen, auch das Ende der Arbeit sind.

Nachhilfe für Deutschland
Dass es maßgeblich vom politischen Willen abhängt, welche Rolle die Muslime in den europäischen Gesellschaften spielen, ist eine der wichtigsten Erkenntnisse dieser Konferenz – insbesondere für deutsche TeilnehmerInnen. Das österreichische Beispiel zeige, so Axel Ayyub Köhler, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, was die Muslime erreichen können, wenn man sie nur lässt. Wer nach europäischen Erfolgsmodellen für die aktive gesellschaftliche Partizipation der Muslime sucht, kann fündig werden – nicht nur in Österreich, sondern auch in Großbritannien: In einem der interessantesten Referate der Konferenz berichtete Qudrat Shah, Dienstellenleiter im Referat für Gleichstellung in Bradford, wie mit einem Aktionsplan die örtlichen Koranschulen evaluiert und ihre Zusammenarbeit mit den lokalen staatlichen Schulen und Erziehungsbehörden gefördert wurde. Durch Identifizierung von „best practice“, Vernetzung und Ausbildung der Imame konnte die Qualität des Unterrichts und der pädagogischen Methoden deutlich verbessert werden. Auch dies ist das Ergebnis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Stellen und muslimischen Einrichtungen. Es geht also auch anders – wenn man will.
Ein Teilnehmer der Konferenz war der deutsche Botschafter in Österreich Hans-Henning Horstmann. Vielleicht nimmt er den Auftrag zum Export von Anerkennung ernst und übermittelt der noch jungen deutschen Regierung ein paar hilfreiche Tipps vom kleinen Nachbarn.

(Dieser Artikel erschien am 13.4. in der
Islamischen Zeitung)

Schlusserklärung der Wiener Konferenz >>

Bericht über die Konferenz in der österreichischen Wochenzeitung “Die Furche” >>

 

[home] [inhalt] [artikel] [bibliothek] [literatur] [galerie] [impressum]

Im Namen Allahs des Erbarmers, des Barmherzigen

 

Homepage von Silvia Horsch
zur Person >>
 


Der Islam - eine europäische Tradition

 

Glaube, Vernunft, Gewalt
Gedanken zur Papstrede

 

Offener Brief an den Papst
von 38 islamischen Gelehrten

 

Frauen im Islam

 

 

Lessing, Islam und Toleranz

 

 

Die Propheten im Koran

 

 

Kopftuchtragen in Zeiten des Terrorwahns

 

 

Leben und Werk von al-Ghazali

 

 

Rezitation der Fatiha

(erste Sure des Koran)

 

Literaturtip!
Muslimsein in Europa
In diesem Buch gibt
Tariq Ramadan
Antwort auf eine grundlegende Frage:
Kann es einen europäischen Islam geben?
>>

 

wer al-sakina unterstützen will, kann dieses Logo einbinden: